Jahresbericht 2016/2017

Förderverein Berufliches Schulzentrum Neumarkt E. V.

10 Jahre Förderverein - eine Erfolgsgeschichte!

Am 18. Dezember 2007 fand die Gründungsversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Berufsschule Neumarkt statt. Im Dezember 2017 feiert der Förderverein also seinen 10. Geburtstag. In diesen zehn Jahren hat sich einiges getan.

Der Verein hat sozusagen laufen gelernt, ist inzwischen den Kinderschuhen entwachsen und hat die aus unserer Sicht schöne Aufgabe, Schüler bei Ihrer beruflichen Ausbildung durch vielfältige Unterstützungsmaßnahmen zu fördern.

Wir sind gewachsen was die Mitgliederanzahl betrifft, aber auch die jährlich bewegten Geldbeträgen sind größer geworden. Wurden im ersten vollen Geschäftsjahr „nur“ rund 2.000,00 € ausgegeben, so kamen wir im Jahr Kalenderjahr 2016 auf ca. 50.000,00 € an Ausgaben. Parallel dazu wuchsen (die Kaufleute sind im Vereinsvorstand in der Mehrheit) natürlich auch die Einnahmen. In der Summe haben wir in den zehn zurückliegenden Jahren rund 250,000,00 € an Ausgaben getätigt, die Summe der Einnahmen liegt noch etwas darüber.

Ich denke, das ist eine beeindruckende Bilanz für zivilgesellschaftliches Engagement, das der Berufsausbildung junger Menschen zu Gute kommt. Deshalb gilt unser Dank in erster Linie der breiten Unterstützung von vielen treuen Mitgliedern, wohlwollenden betrieblichen Sponsoren und natürlich dem ehrenamtlichen Vorstand.

Ein besonderer Dank gebührt neben der kaufmännischen Abteilung, die einen großen Teil unserer Einnahmen durch die Organisation der Prüfungsvorbereitungskurse sicherstellt, unserer Schatzmeisterin Frau Ernsberger, die die o.g. Summen seit vielen Jahren mit professioneller Hand „managt“ und Antragsteller mit allzu großen Begehrlichkeiten charmant in die Schranken weist.

Bild 11

Eine ganz wesentliche Veranstaltung ist der jährlich stattfindende Weihnachtsmarkt, der von vielen Abteilungen getragen, von vielen Betrieben gesponsert und von vielen Händen unterstützt wird. Hier übernimmt der Förderverein die finanzielle Organisation der Einnahmen und Ausgaben.

Bild 21

Bild 31

Welche Aktivitäten im abgelaufenen Berichtsjahr darüber hinaus im Förderverein haben stattgefunden haben, hat Herr Scholz im Folgenden wieder zusammengetragen:

Finanzierung:

  • Unterstützung für Schüler bei der Forum-Theateraufführung „Flucht Ende?“ (Ensemble Thevo)

Bild 41

  • Finanzierung der Autorenlesung von Vladimir Vertlib
  • Unterstützung der Schüler im Rahmen der Kinowoche
  • Finanzielle Unterstützung der Aktion „Päckchen mit Herz“

Bild 51

  • Übernahme der Repräsentationskosten bei schulischen Veranstaltungen (Sitzungen, Vorträge, Arbeitskreise, Päd. Tag, workshops,  …)
  • Unterstützung von Schülerprojekten (z. B. Krapfenaktion anlässlich des DKMS-Tages; Verkostung der Lebenshilfe beim Projekt „Welt voller Zahlen“)
  • Finanzielle Organisation für die Ergänzungsprüfung im Fach Technische Gebäudeausstattung für die Fachschule Bautechnik
  • Finanzielle Organisation der Vorbereitungskurse in Mathematik für die Fachschule Bautechnik
  • Unterstützung von Schülern der JAF Klassen (Projekt des Bayerischen Rundfunks „Tagesgespräch“)

Bild 61

  • Mitfinanzierung des Flüchtlingschors „Voices of refugees“
  • Finanzielle Organisation und Abwicklung der Erstellung des Jahresberichts und der Taschenkalender für das Staatliche Berufliche Schulzentrum Neumarkt
  • Anschaffung von Gastgeschenken (Kaminkehrerfiguren, Kaffeetassen)
  • Anschaffung neuer T-Shirts für das BSZ Neumarkt
  • Finanzierung von iPads für die Staatliche Wirtschaftsschule Neumarkt (8.000,00 €)
  • Kauf von Büchern für die Bücherzelle

Bild 71

  • Geldpreise für besonders gute Abschlussschüler (BS, WS, BSplus)
  • Zuschüsse für bedürftige Schüler bei Klassenfahrten
  • Finanzierung der Pflanzendekoration für den Raum der Stille
  • Finanzierung eines Fahrzeugs zum Ausschlachten für die Kfz-Abteilung für Ausbildungszwecke
  • Finanzierung eines Kaffeeautomaten für das Lehrerzimmer
  • Finanzielle Abwicklung von Hospizspenden, Flüchtlings-Fahrkarten, Sponsorenkonto der Agrarklasse

Sonstige Aktionen:

  • Weihnachtsbasar mit Tombola (Gemeinschaftsprojekt des Fördervereins, einzelner Schulklassen und der SMV) vom 12. – 16.12.2016; Erlös aus der Tombola (ganz herzlichen Dank für die Sach- und Geldspenden an unsere Ausbildungsbetriebe) und dem Verkauf von Essen und Trinken sowie selbstgefertigter Weihnachtsartikel (BGJ Schreiner, BGJ Zimmerer, BGJ Agrar, Metallfachklassen, JAF.) Der Erlös von 7.414,92 € ging an ein Projekt in Uganda, an das Kinderhospiz St. Nikolaus im Allgäu und an die SMV.
  • Unterstützung der Zusammenarbeit von Schule und Betrieben (Arbeitskreise)
  • Betreiben des Kopierers für die Schüler
  • Anschreiben an die Eltern und Ausbildungsbetriebe von Auszubildenden im 1. Ausbildungsjahr zur Mitgliederwerbung und als Spendenaufruf. Reinerlös an Spenden 850,00 €; 7 neue Mitglieder für den Förderverein.
  • Durchführung der Prüfungsvorbereitungskurse für die kaufmännischen Ausbildungsberufe (ausdrücklicher Dank geht an Herrn Gailler und Herrn Ried für die Erlaubnis der Raumnutzung)

Wir freuen uns über jede Anregung, gerne auch per mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung.

Thomas Trappe, StD

Drucken E-Mail

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.